WÄHLEN SIE AUS UNSEREM. HEIZUNGSANGEBOT
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!
Wärmepumpen

Wärmequelle – Erdreich Tiefenbohrung
Erdreich ist das ganze Jahr über eine Wärmequelle mit hoher Wärmeleistung. Für kleine Grundstücke empfiehlt sich die Erdsonde. Hier wird ein Rohrsystem über Tiefenbohrungen vertikal in den Erdboden eingebracht.
Wärmequelle – Erdreich Erdkollektor
Erdreich ist das ganze Jahr über eine Wärmequelle mit hoher Wärmeleistung. Der Erdkollektor besteht aus einem großflächig horizontal unter der Erde verlegten Rohrsystem. Voraussetzung ist eine ausreichende Grundstücksgröße. Die zur Wärmeentnahme geplante Fläche darf allerdings nach dem Einbringen des Flächenkollektors nicht mehr überbaut werden, da sonst die solare Aufladung des Erdreichs in den Sommermonaten nur eingeschränkt möglich ist!
Wärmequelle – Luft
Mit der Wärmequelle Luft lassen sich gute Ergebnisse im Bereich der Heizung und der Warmwasserversorgung des Hauses erzielen. Im Neubau sowie auch in der Sanierung kann man mit einer Luft/Wasser-Wärmepumpe in Verbindung mit einem Flächenheizsystem (Fußboden- und/oder Wandheizung) aber auch mit richtig dimensionierten Heizkörpern gute bis sehr gute Ergebnisse erzielen.
Wärmequelle – Grundwasser
Hierbei wird dem Boden das Grundwasser über einen Saugbrunnen entzogen und nach dem Kreisprozess über einen Schluckbrunnen wieder zugeführt. Allerdings handelt es sich hierbei auch um die wartungsintensivste Variante der Wärmepumpen, da die Wasserqualität regelmäßig überprüft werden muss, sowie das Entnahme- und Schluckvolumen der Brunnen. Sollte sich der Wasserspiegel im Entnahmebrunnen drastisch verändern, so könnte das zur Betriebsunfähigkeit der Wärmepumpenanlage führen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.knv.at
Biomasse

Pelletsheizung
Ähnlich wie bei Öl oder Gas benötigt auch das Heizen mit Pellets ein Zentralsystem. Man unterscheidet zwischen voll- und halbautomatischen Anlagen.
Der Markt bietet folgende Systeme an:
- Förderschnecke: Sie ist mit einer vollautomatischen Beschickung ausgestattet.
- Saugsysteme: Durch die Saugaustragung erfolgt eine vollautomatische Beschickung.
- Behälteranlage: Ein Vorratsbehälter wird für einige Tage von Hand gefüllt.
Hackgutheizung
Die Hackgutheizung gehört zu den automatisch beschickten Biomassefeuerungen, wie auch die Pelletsheizung.
Das Hackgut wird über ein Austragungssystem automatisch aus dem Lager entnommen, und dem Brenner zugeführt. Die durch die Verbrennung von Hackgut entstehende Wärme wird anschließend fürs Beheizen des Hauses über Wärmetauscher an den Heizungswasser-Kreislauf abgegeben oder auch für die Warmwasser-Produktion genutzt.
Beim Verbrennen des Hackguts entsteht Asche, die durch ein zweites Austragungssystem in der Regel automatisch aus dem Hackgutkessel in die Aschetonne befördert wird.
Holzvergaserheizung (Stückholz)
Die Funktionsweise von einem Holzvergaserkessel unterscheidet sich stark von anderen Holzheizungen. In einem Holzvergaser erfolgen die Holzvergasung und die Holzgasverbrennung in zwei verschiedenen Brennkammern.
Durch diese Funktionsweise erreicht ein Holzvergaserkessel sehr hohe Wirkungsgerade und verursacht nur geringe Emissionen.
Das Holzgas gelangt in die untere Brennkammer vom Holzvergaserkessel sie hat die Funktion, die schwer zu verbrennenden Anteile des Holzgases in nutzbare Wärme umzuwandeln. Ein technisch notwendiges Element einer Holzvergaserheizung ist ein Pufferspeicher, an den überschüssig produzierte Wärme für Speicherung und spätere Nutzung abgegeben wird.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.guntamatic.com
Gas-und Ölheizung
Gas-und Öl-Brennwerttechnik
Profitieren sie von einer der bedeutendsten Entwicklungen in der modernen Heiztechnik, der Gas-Öl-Brennwert-Technik.
Erzielen Sie dank neuester Technologien einen Wirkungsgrad bei der Energieausnutzung, von dem ihre alte Heizungsanlage nicht einmal zu träumen vermag.
Das Gas-und ÖL Brennwert-Prinzip ist ganz einfach:
Die bei der Verbrennung von Gas/Öl im Kessel entstehenden Heizgase kühlen sich ab und der enthaltene Wasserdampf kondensiert. Durch die Kondensation wird im Brennwertkessel Wärmeenergie aus dem Wasserdampf gewonnen und dem Heizkreislauf zugeführt.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.viessmann.at